Über uns
Wir sind ein queerfeministisches¹, nicht kommerzielles, DIY Veranstaltungstechnik-Kollektiv und sorgen für mehr Diversität in der Veranstaltungstechnik.
Welche Erfahrungen haben wir?
Uns gibt es seit September 2021. Seitdem haben wir einige, unterschiedliche Projekte und Veranstaltungen unterstützt und mit diesen zusammengearbeitet. Zum Beispiel:
- kleine und große Konzerte unterschiedlichster Genres
- Mahnwachen und Demonstrationen
- Open Stage Abende und Jam Sessions
- mehrtägige Festivals
- Kunstausstellungen
- Filmfestivals
- Parties inkl. Performances und DJ Sets
- Recording & Mixing von Demo Alben für Bands
- Workshoptage in verschiedensten Locations in ganz NRW
- internes & externes Skillsharing
- Kinoabende
- Podiumsdiskussionen
- Lesungen
- u. v. m.
Wir bieten:
Workshops
In unseren Workshops möchten wir Menschen, die bisher keinen oder wenig Zugang zur Veranstaltungstechnik hatten, motivieren und ermutigen sich selbst hinters Mischpult zu stellen. Gemeinsam schauen wir uns theoretische Grundlagen an, bauen z.B. zusammen eine Anlage auf und mischen ein paar Instrumente und Mikrofone ab. Ihr braucht hier keine Vorkenntnisse.
Technik Support bei Veranstaltungen
Wir unterstützen Veranstaltungen und Projekte, indem wir uns um die (Ton)technik vor Ort kümmern und ggf. mit den Veranstaltenden im Vorfeld gemeinsam organisieren und planen. Unser Fokus liegt hier auf queere und feministische Veranstaltungen. Generell supporten wir aber gerne alle, die die vorhandenen cis-männlich dominierten Strukturen hinter dem Mischpult und darüber hinaus aufbrechen möchten.
Wir sehen uns dabei nicht als Dienstleister*innen, sondern als Teil der Veranstaltung.
Skillsharing
Wir sind immer gerne unterstützend dabei, wenn Menschen sich an der Veranstaltungstechnik ausprobieren und mehr Erfahrungen sammeln möchten, sich dafür alleine aber noch nicht bereit fühlen oder es einfach schöner finden das nicht alleine zu machen.
Do It Yourself
Wir sind ein stetig wachsendes und sich weiterentwickelndes Kollektiv. Falls ihr mit uns zusammenarbeiten möchtet, habt bitte im Hinterkopf, dass wir selbstorganisiert sind. Das bedeutet, dass bei uns unterschiedliche Level an Wissen und Erfahrungen existieren. Wir nutzen Veranstaltungen zum gemeinsamen Lernen. Wir versuchen technisch das bestmögliche rauszuholen, nehmen uns aber auch Zeit uns auszuprobieren und Fehler zu machen um daraus zu Lernen. Es ist uns wichtig diese Räume zu schaffen und brauchen von euch dazu eine Portion Fehlertoleranz.
Finanzierung
Wir sind kein gewerblicher Anbieter und kommen aus einem unkommerziellen DIY Kontext. Insbesondere die Unterstützung von Kontexten mit klarem politischen Anspruch ist uns wichtig. Wenn ihr keine Gelder habt, dann möchten wir euch dennoch gerne unterstützen und unser Wissen mit euch teilen. Wenn ihr Fördergelder oder andere Finanzierungsmöglichkeiten habt, möchten wir gerne an euch appellieren nach eigener Einschätzung zu schauen, was euch unsere Arbeit wert ist und was ihr euch leisten könnt. Wir möchten nicht unter unserem Wert arbeiten, wenn Gelder zur Verfügung stehen & andere für ihre Arbeit bezahlt werden.
Dazu ein kleiner Anstoß:
Wir blicken mittlerweile auf 4 Jahre Expertise und Erfahrungen im Kollektiv zurück und haben uns über die Jahre durch interne und externe Wissensweitergabe intensiv fortgebildet und bilden uns ständig weiter. Wir wünschen uns, dass diese Expertise fair vergütet wird. Orientiert euch dafür, wenn möglich, an einem Stundensatz von 25,00€. Sollten höhere finanzielle Mittel zur Verfügung stehen, freuen wir uns natürlich auch über einen höheren Stunden- und Tagessatz.
Die ausgezahlten Honorare fließen zum Größten Teil in unsere Kollektivkasse, um Weiterbildungen und Equipment zu finanzieren.
Strukturell benachteiligt – was heißt das?
Der Veranstaltungstechnikbereich ist extrem cis-männlich dominiert. Unter strukturell benachteiligt verstehen wir insbesondere Frauen, Lesben, inter*, trans* und nicht-binäre Personen. Da aber auch andere Diskriminierungsformen eine Rolle spielen, möchten wir uns nicht nur darauf beschränken.
FLINTA*?
Wir sind kein FLINTA*-Kollektiv sondern verstehen uns als allgender-Kollektiv, in dem u.a. trans*, nicht-binäre und questioning Personen aktiv sind. Sowohl in der Gruppe als auch in den Räumen, in denen wir uns bewegen möchten wir uns nicht auf „FLINTA* only“ beschränken. „FLINTA* only“ Räume sind momentan leider in der Praxis sehr cis weiblich dominiert bzw. konnotiert und dadurch für viele inter*, trans* und nicht-binäre Menschen kein ausreichend sicherer und angenehmer Raum. Falls ihr uns für FLINTA*-Veranstaltungen anfragt, beachtet bitte, dass diese Trans und inter aware sind.
Wieso kollektives Arbeiten?
Kollektives Arbeiten hat für uns zwei Ebenen – die persönliche und die strukturelle.
Auf der persönlichen Ebene bedeutet kollektives Arbeiten für uns nicht alleine in Kontexten aktiv zu sein, die sich für uns nicht immer sicher anfühlen. So können wir uns gemeinsam in Räumen bewegen und uns austauschen sowie gemeinsam Lösungen finden, falls wie in uncoole Situationen geraten. Das Kollektiv dient also als Rückzugsort, zum Energie tanken, zum gemeinsamen Reflektieren und natürlich um zusammen nen Haufen Spaß zu haben, neue Erfahrungen zu sammeln und untereinander Wissen zu teilen.
Strukturell verstehen wir unser Kollektiv als Teil einer queerfeministischen Bewegung und möchten innerhalb dieser in gesamtgesellschaftliche Kontexte reinwirken und Veränderungen voranbringen. In der kollektiven Arbeit können wir dabei Ressourcen, Erfahrungen und Wissen teilen. Entscheidungen werden gemeinsam getroffen und die Verantwortung dadurch geteilt.
Problem Pinkwashing
Wir möchten Strukturen nachhaltig verändern. Daher sehen wir uns als Teil der Veranstaltung für die wir angefragt werden und möchten, dass dort alle ihre Positionen hinterfragen und reflektieren. Wir möchten nicht als Token gebucht werden, um nach außen eine feministische Organisierung zu verkaufen, die sich nach innen aber nicht mit den eigenen patriarchalen Strukturen auseinandersetzt.
¹evtl unklare Begriffe findet ihr im Glossar. Schreibt uns gerne falls euch in der Liste was fehlt.